- sich mit Eis überziehen
- überziehen v: sich mit Eis überziehen v frost
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Eis — Eis: Das altgerm. Wort mhd., ahd. īs, niederl. ijs, engl. ice, schwed. is ist urverwandt mit awest. isu »eisig«, afghan. asai »Frost« u. ä. Wörtern anderer idg. Sprachen, ohne dass sich weitere Anknüpfungen finden. In der jungen Bed. »Speiseeis«… … Das Herkunftswörterbuch
vereisen — ver|ei|sen 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 eine Körperstelle vereisen zur örtl. Betäubung Chloräthyl in eine K. einspritzen ● Gewebe, Zahnfleisch vereisen II 〈V. intr.; ist〉 1. zu Eis werden 2. sich mit einer Eiskruste überziehen ● die Straße ist vereist *… … Universal-Lexikon
enteisen — Eis: Das altgerm. Wort mhd., ahd. īs, niederl. ijs, engl. ice, schwed. is ist urverwandt mit awest. isu »eisig«, afghan. asai »Frost« u. ä. Wörtern anderer idg. Sprachen, ohne dass sich weitere Anknüpfungen finden. In der jungen Bed. »Speiseeis«… … Das Herkunftswörterbuch
vereisen — Eis: Das altgerm. Wort mhd., ahd. īs, niederl. ijs, engl. ice, schwed. is ist urverwandt mit awest. isu »eisig«, afghan. asai »Frost« u. ä. Wörtern anderer idg. Sprachen, ohne dass sich weitere Anknüpfungen finden. In der jungen Bed. »Speiseeis«… … Das Herkunftswörterbuch
Eisbahn — Eis: Das altgerm. Wort mhd., ahd. īs, niederl. ijs, engl. ice, schwed. is ist urverwandt mit awest. isu »eisig«, afghan. asai »Frost« u. ä. Wörtern anderer idg. Sprachen, ohne dass sich weitere Anknüpfungen finden. In der jungen Bed. »Speiseeis«… … Das Herkunftswörterbuch
Eispickel — Eis: Das altgerm. Wort mhd., ahd. īs, niederl. ijs, engl. ice, schwed. is ist urverwandt mit awest. isu »eisig«, afghan. asai »Frost« u. ä. Wörtern anderer idg. Sprachen, ohne dass sich weitere Anknüpfungen finden. In der jungen Bed. »Speiseeis«… … Das Herkunftswörterbuch
Wasser [1] — Wasser. I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des W s. Das W. wurde früher für ein Element gehalten, bis Lavoisier 1783 bewies, daß. es eine Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff sei; zwar hatten schon früher Pristley, Cavendish u. Watt… … Pierer's Universal-Lexikon
Klimaänderung: Ursachen und Prognosen — Auf der Erde leben sechs Milliarden Menschen, und es werden immer mehr. Alle wollen Kühlschrank, Auto, elektrisches Licht, Heizung, Spülmaschine, Fernseher, Computer. Doch der Komfort hat seinen Preis: Emissionen verändern Umwelt und Natur,… … Universal-Lexikon
Absolute Feuchte — Die Luftfeuchtigkeit, oder kurz Luftfeuchte, bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre oder in Räumen. Flüssiges Wasser (zum Beispiel Regentropfen, Nebeltröpfchen) oder Eis (z. B. Schneekristalle) werden der… … Deutsch Wikipedia
Absolute Luftfeuchte — Die Luftfeuchtigkeit, oder kurz Luftfeuchte, bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre oder in Räumen. Flüssiges Wasser (zum Beispiel Regentropfen, Nebeltröpfchen) oder Eis (z. B. Schneekristalle) werden der… … Deutsch Wikipedia
Absolute Luftfeuchtigkeit — Die Luftfeuchtigkeit, oder kurz Luftfeuchte, bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre oder in Räumen. Flüssiges Wasser (zum Beispiel Regentropfen, Nebeltröpfchen) oder Eis (z. B. Schneekristalle) werden der… … Deutsch Wikipedia